Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, damit Ihr Neubau an die Trinkwasserversorgung angeschlossen werden kann. Nebenstehend finden Sie das Antragsformular, dem weitere Unterlagen beigefügt werden müssen.
Bitte teilen Sie uns mit, dass Sie in unserem Versorgungsgebiet einen Trinkwasseranschluss benötigen. Sie erhalten dann von uns per Post oder per E-Mail den Wasserversorgungsantrag und die Ergänzenden Bestimmungen. Alternativ können Sie sich den oben stehenden Wasserversorgungsantrag als PDF-Datei herunterladen.
Beantragen Sie rechtzeitig, am Besten sobald die Sohle für Ihr Eigenheim geschüttet wurde, den Trinkwasserversorgungsanschluss. Planen Sie je nach Baumaßnahme eine Bearbeitungszeit von bis zu zwei Wochen ein.
Ihr Neubau kann an unser Trinkwassernetz angeschlossen werden, sobald nachfolgende Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben bei uns eingetroffen sind:
Bitte kennzeichnen Sie die gewünschte Stelle des Wasserzählers in der Erdgeschoßzeichnung. Auf Basis dieser Unterlagen setzen wir die Anschlussbeiträge fest, die wir Ihnen per Vorauszahlungsbescheid mitteilen.
Sobald der Bescheid bezahlt ist, stellen wir gern den kompletten Hausanschluss her. Mit der Herstellung des Bauwasser- bzw. Trinkwasserhausanschlusses wird eine Firma durch den WV Nord beauftragt. Der Trinkwasserhausanschluss geht vom Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung in Ihr Haus bis einschließlich Zählerarmatur. Die Hausanschlusskosten beinhalten eine Anschlusslänge von bis zu 20 m (gerechnet von Straßenmitte). Jeder weitere Meter Mehrlänge wird unter Bezug der Anschlussweite in Rechnung gestellt.
Informationen zur Umstellung der mechnischen Flügelradzähler auf elektronische Zähler mit Fernauslesung finden Sie hier...
Nach der Bauausführung inkl. Setzen des Wasserzählers erhalten Sie die Endabrechnung auf Grundlage des tatsächlichen Aufwandes (evtl. auftretende Mehrlänge).
Ein Bauwasseranschluss kann von der Hauptleitung ein paar Meter auf Ihr Grundstück verlegt werden und wird dann zur Wasserentnahme mit einem Zapfventil vom Wasserverband versehen. Nach der Errichtung des Gebäudes wird die Leitung des Bauwasseranschlusses weiter in das Gebäude geführt.
Alternativ können sie sich bei uns ein Standrohr ausleihen. Wenn Sie für Ihr Bauvorhaben einen Bauwasseranschluss benötigen, geben Sie uns telefonisch unter 04638 / 8955-212 (Frau Dreesen) Bescheid.
Eine Versorgung anderer Grundstücke oder die Wasserentnahme zu anderen als zu Bauzwecken ist nicht zulässig.
Die Liefergrenze zwischen der kundenseitigen Verbrauchsanlage und dem verbandsseitigen Versorgungsanschluss befindet sich hinter dem KFR-Ventil des Wasserzählers im Keller- bzw. Anschlussraum. Wenn eine eigene Hauswasserversorgungsanlage vorhanden ist, darf diese nicht mit der Hausanschlussleitung oder Hausinstallation verbunden werden.
Nein, der Hausanschluss darf nicht überbaut werden.
Die Lieferung und der Einbau der Wasserzähleranlage erfolgt nur nach Terminabsprache mit dem Wasserverband Nord. Der Wasserzähler wird von unserer Seite erst eingebaut, wenn der zuständige Installateur eine Fertigmeldung dem Verband vorgelegt hat.
An der kundenseitigen Verbrauchsanlage dürfen nur zugelassene Installateure arbeiten, die in unserem Installateurverzeichnis eingetragen sind.
Der Anschlussnehmer ist verpflichtet, die Wasserzähleranlage einschließlich Plombe vor Beschädigungen, insbesondere vor Frost, zu schützen. Die Wasserzähleranlage ist jederzeit zugänglich zu halten. Bei Temperaturen unter + 5° C können keine Rohrverlegearbeiten durchgeführt werden.