Wenn Sie eine Veranstaltung oder eine Baustelle mit Trinkwasser versorgen wollen, benötigen Sie ein Standrohr. Um ein Standrohr und die notwendigen Informationen über die Standorte der Unterflurhydranten zu erhalten, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns in Verbindung. Die Standrohre werden nur auf vorherigen Antrag ausgegeben.
Standrohre werden im Wasserwerk in Oeversee oder in unserer Außenstelle in Bredstedt ausgegeben.
Wasserwerk Oeversee Wanderuper Weg 23 24988 Oeversee Telefon 04638 - 8955 215 s.lassen@wv-nord.de |
Außenstelle Bredstedt Dörpumer Str. 18 25821 Bredstedt Telefon 04671 - 1650 |
Montag bis Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr |
Montag bis Freitag 07.15 Uhr - 08:00 Uhr |
Für Standrohre, die nur auf Antrag ausgegeben werden, wird ein Entgelt von 1,35 EUR (brutto 1,44 EUR) je Kalendertag bzw. eine Jahrespauschale von 245 EUR (Bruttopreis 262,15 EUR) erhoben. Das Mindestentgelt beträgt netto 13,50 EUR (brutto 14,45 EUR). Der Wasserpreis je entnommenen m3 beträgt netto 1,15 EUR/m3 (brutto 1,23 EUR/m3).
Der Verband erhebt vor der Aushändigung eines Standrohres als Sicherheitsleistung eine Kaution in Höhe von 300,00 € (Ausnahme: Gemeinden und Feuerwehren).
Damit wir Ihnen einen reibungslosen Ablauf garantieren können, halten Sie bei der Abholung bitte folgende Unterlagen bereit:
Die Kaution kann wie folgt geleistet werden:
Die Kaution ist bei Abholung des Standrohres fällig.
Eine Zahlung per EC-Karte, Kreditkarte oder digitaler Karte kann in der Zentrale des Verwaltungsgebäudes in Oeversee bzw. an der DEA in Bredstedt erfolgen.
Eine Überweisung muss vor Abholung des Standrohres auf folgendes Konto des Wasserverbandes Nord getätigt werden:
Bank: Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE21 2175 0000 0000 0659 00
BIC: NOLADE21NOS
Verwendungszweck: Standrohrkaution + Name des Mieters
Nach ordnungsgemäßer Rückgabe des Standrohres wird die Kaution mit der Schlussrechnung sowie ggf. bestehenden Schadenersatzansprüchen gemäß Mietvertrag verrechnet.
Etwaige Restbeträge der Kaution werden zeitnah an Sie per Überweisung auf das von Ihnen im Mietvertrag angegebene Konto ausgezahlt.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Wasserverbandes Nord gern zur Seite. Für Gruppen mit mehreren Teilnehmern können nach Absprache auch individuelle Einweisungstermine vereinbart werden.
Alle wichtigen Informationen zur Handhabung des Standrohres haben wir Ihnen in einer Anleitung übersichtlich zusammengestellt, den Sie als PDF-Datei herunterladen können.
Es ist erforderlich, dass Sie der abholenden Person schriftlich eine Vollmacht erteilen, den Mietvertrag in Ihrem Namen abzuschließen und das Standrohr für Sie entgegenzunehmen. Diese Vollmacht muss bei der Abholung des Standrohres der Lagerverwaltung vorgelegt werden. Ein entsprechendes Formular finden Sie hier.